Schule der Zukunft
– Bildung für Nachhaltigkeit –
Die Realschule Lage nimmt seit Herbst 2009 an der Kampagne „Schule der Zukunft“ teil. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler für zukunftsfähiges Denken und Handeln zu befähigen. Im Mittelpunkt dieser „Bildung für Nachhaltigkeit“ steht insbesondere die Sensibilisierung, eigenes Verhalten kritisch zu reflektieren und sich der Konsequenzen – lokal und weltweit – des eigenen Konsumverhaltens und Handelns bewusst zu werden.
Neben dem bereits seit 2003 etablierten „Werreprojekt“ wurden im Laufe der Jahre zahlreiche Projekte zur ökologischen Gestaltung des Schulgeländes umgesetzt, wie zum Beispiel Anlage, Bau und Pflege eines naturnahen Areals mit ökologischer Fallobstwiese, Schulteich, Trockenmauer, Kräuterspirale, großem Insektenhotel, Vogelnistkästen, etc. Ziel aller Projekte war und ist eine nachhaltige Entwicklung und Gestaltung des Schulgeländes und -alltages im Sinne der Agenda 21 (siehe auch „Bio- & Gartenbau-AG“).
Die Lehrerkonferenz der Realschule Lage sprach sich bereits 2011 mehrheitlich für die Unterstützung und Implementierung des Nachhaltigkeitsgedankens ins Schulprogramm aus. Nach und nach wurden und werden die Projekte in die schulinternen Curricula eingebunden, so dass die Schülerinnen und Schüler lernen,fächerübergreifende Zusammenhänge zu erkennen und danach zu planen, zu arbeiten und zu lernen.
Neben der Weiterführung der bereits bestehenden Projekte, wie z.B. die regelmäßige Pflege des naturnahen Schulgeländes (mit Nistkästen, Streuobstwiese, Schulteich, etc.), sind auch neue Projekte und Entwicklungsvorhaben entstanden. So wurde im Sommer 2017 das Thema „Nachhaltigkeit“ im Rahmen einer mehrtägigen Projektwoche intensiv in allen Jahrgangsstufen bearbeitet. Die zahlreichen Themenfeldernwurden zudem der Öffentlichkeit präsentiert: Es ging dabei u.a. um den Bau „neuer“ Fahrräder aus Alträdern, der Auseinandersetzung mit den Folgen unseres Handykonsums bis hin zur Beschäftigung mit dem Thema „Fairtrade-Ernährung“ im Rahmen einer Koch-AG (siehe auch „Fairtrade-School“).
Hauptprojekt des Kampagnenzeitraumes 2016-2020 sind die Bemühungen der Realschule Lage, gemeinsam mit außerschulischen Partnern, einen von Schülerinnen und Schülern konzipierten Gewässerlehrpfad und ein „blaues“ Klassenzimmer in unmittelbarer Nähe des Schulgeländes (an der Werre) zu realisieren. Zahlreiche Gespräche und Arbeitstreffen mit Vertretern der Stadt Lage (z.T. in Ausschusssitzungen des Stadtrates) haben im Frühjahr 2019 bereits stattgefunden und erste Prototypen potentieller Gewässerlehrtafeln wurden von Schülerinnen und Schülern entwickelt und städtischen Vertretern übergeben.
Die Realschule Lage legt großen Wert auf die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern (z. B. Werre-Wasserverband; Fachbereich 4 (Umweltamt) der Stadt Lage; Stadtwerke Lage; Dezernat 54 der Bezirksregierung Detmold; BUND Lemgo). Im Januar 2019 wurde deshalb die seit 2010 bestehende Kooperation mit dem Werre-Wasserverband in Herford erweitert. Neue Kooperationspartner sind nun auch die Stadtwerke Lage und die Stadt Lage (Fachbereich 4). Diese Kontakte öffnen die Schule nach außen hin und geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, den gesellschaftlichen Stellenwert ihres Handelns im Dialog mit außerschulischen Partnern zu reflektieren.
Abschließend ist noch zu bemerken, dass die Realschule Lage ist seit März 2018 aktives Mitglied im „Netzwerk – Schule der Zukunft – Lippe“ ist. Ziel des Netzwerkes ist es, sich gegenseitig bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten zu unterstützen, wichtige Informationen auszutauschen und mit der wechselseitigen Vorstellung von Projektideen als Inspirationsquelle zu dienen.